© LandLuft
© LandLuft
Baukulturgemeinde-Preis 2016
  • Gemeinde

    Lustenau
  • Region

    Vorarlberg
  • Auszeichnung

    Preisträgerin
  • Einwohner

    22.767
  • Gemeinde-Fläche

    22,2 km2

Projektdaten & Texte: Stand 2016

Lustenau am Ufer des Alpenrheins erlebte in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einen immensen wirtschaftlichen Aufstieg und einen starken Bevölkerungszuwachs. Aus den ursprünglich sieben Ortschaften entstand ein gemeinsamer Siedlungsraum.

Das Bewusstsein für Baukultur ist in Lustenau sehr früh gewachsen. 1986 wurde der erste Gestaltungsbeirat konstituiert – somit schon zwei Jahre nach dem ersten legendären Salzburger Gestaltungsbeirat. Also lange bevor große österreichische Städte diesem Beispiel folgten und sich dieses Modell auch in Vorarlberg etablierte.

Ein Masterplan für die Zentrumsentwicklung inkl. moderiertem Strategieprozess greift seit 2010 zentrale Anliegen der Bürgerschaft auf, um gemeinsam mit ihr „Möglichkeitsräume“ auszuloten, die das Dörfliche in der einwohnerstärkste Marktgemeinde Österreichs stärken.

© LandLuft / Maria Kirchner

Das Feldhotel ist ein Diskussionswerkzeug, das die Leute zusammen bringt.

Martin Mackowitz, Architekt / Nikolaus Skorpik, Architekt

© LandLuft / Maria Kirchner

Wir schauen, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Potenziale entfalten können.

Kurt Fischer, Bürgermeister

© LandLuft / Georg Herder

Das Zentrum in Lustenau ist vielfältiger als man glaubt.

Marina Hämmerle, Projektleiterin Zentrumsentwicklung

© LandLuft / Maria Kirchner

Wir fördern aktiv den Zusammenhalt der Unternehmen im Betriebsgebiet.

Eugen Amann, Hochbauamt / Karin Aicher, Architektin / Raimund Zirker, Wirtschaft Lustenau / Egon Hajek, Prisma / Klaus Bösch, Finanzen Lustenau

Was ist Lustenaus Rezept? Antwort: Beteiligungskultur und die Qualität kommunaler Kommunikation. Manch ein Thema wird zu seiner Aufbereitung selbst baulich verortet: So entstehen temporäre Bauten, wie im Sommer 2014 das Feldhotel, das dem Diskurs anstehender Entwicklungen einen Ort und damit Bedeutung verleiht. Eher spielerisch, verbunden mit Gastlichkeit und Freizeitfeeling werden wesentliche soziale, raumplanerische und wirtschafspolitische Themen breit aufgemischt, abgesichert und tief bei den betroffenen Bürger:innen verankert.