Wer auf die gewaltigen Summen Steuergeldes blickt, die Jahr für Jahr in die bauliche Infrastruktur der österreichischen Gemeinden fließen, wird zustimmen, dass damit ein Optimum an Qualität und Gemeinwohl erzielt werden sollte. Um dies zu gewährleisten, bedarf es einer Baukultur, die die betroffenen Bürger_innen ebenso in die Entscheidungsfindung einbindet wie Expert_innen und Kommunalpolitiker_innen. Es geht um ein Denken in Zusammenhängen, das sich nicht auf einzelne Bauvorhaben beschränkt, sondern die positive Entwicklung der gesamten Gemeinde im Auge behält. Der Verein LandLuft hat dazu 12 Thesen entwickelt, die das breite Themenfeld von Baukultur aufzeigen. Eines kann vorweg gesagt werden: „Baukultur machen Menschen wie du und ich!“ und das ist gut so, denn dadurch sollte einer Nachahmung von positiven Beispielen nichts im Weg stehen.