Theatersommer hat für Haag ganz besondere Bedeutung, signalisiert er doch seit dem Beginn im Jahr 2000 den Aufbruch der Stadt in Richtung Zukunft. Überdimensionales Wahrzeichen dafür ist die rote Zuschauer-Tribüne am Hauptplatz. Die daraufhin folgenden Entwicklungen haben Haag zu einem der acht Preisträger des LandLuft Baukultur-Gemeindepreis gemacht. Oder, wie es Nicolaus Drimmel, der stellvertretende Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes, anlässlich der Wanderausstellungs-Eröffnung zum Ausdruck brachte: „Haag hat mit den Bauprojekten der vergangenen Jahre Begegnungsräume geschaffen, die echte Lebensqualität bieten. Räume, in denen sich die Menschen entfalten, aber auch neue Projekte entstehen können.“ In Haag wird zwar nicht strategisch geplant, es hat sich aber ein Modell etablieren können, das die wichtigen baukulturellen Entwicklungsschritte in Richtung der Bereiche und Themen lenkt, die sich im Nachhinein auch als die wirklich zukunftsfähigen herausgestellt haben. Die Rolle der Politik hat sich dabei vom anfänglichen „nicht verhindern“, wie im Fall der Theater-Tribüne, zum „beispielgebenden Vorangehen“, wie im Fall der Hauptplatzgestaltung, gewandelt.
LandLuft Eröffnung in Haag: