Freitag 14. Oktober 2022, ab 18:30
wir:zhaus, Willersdorferstraße 7, St. Radegund bei Graz
mit Uli Böker und Elisabeth Leitner
Anmeldung erbeten: Elisabeth Leitner, Obfrau des Vereins LandLuft: elisabeth@landluft.at
Freitag 14. Oktober 2022, ab 18:30 Uli Böker, ehemalige Bürgermeisterin der Baukulturgemeinde Ottensheim, erzählt wie der nicht immer einfache, aber lohnenswerte Weg beschritten wurde. Im Anschluss kann in ungezwungener Stammtisch-Atmosphäre diskutiert, nachgefragt und getratscht werden.
Die Veranstaltung gliedert sich in die Aktivitäten um den Ortsentwicklungsprozess in St. Radegund ein.
Frei nach dem Motto „Beim Reden kommen d’Leut z’samm!“ sind alle Interessierten herzlich zum Treffen eingeladen.
Die Teilnahme am Stammtisch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erbeten. Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Elisabeth Leitner, sie ist neue Bewohnerin in St. Radegund und Obfrau des Vereins: elisabeth@landluft.at.
Uli Böker, ehemalige Bürgermeisterin der Baukulturgemeinde Ottensheim, erzählt wie der nicht immer einfache, aber lohnenswerte Weg beschritten wurde. Im Anschluss kann in ungezwungener Stammtisch-Atmosphäre diskutiert, nachgefragt und getratscht werden. Alle Interessierten sind herzlich zum Treffen eingeladen.
Die Veranstaltung gliedert sich in die Aktivitäten um den Ortsentwicklungsprozess in St. Radegund ein.
Anmeldung erbeten: Elisabeth Leitner, Obfrau des Vereins LandLuft: elisabeth@landluft.at „Baukultur machen Menschen wie du und ich!“ Zukunftsmodelle erfolgreicher Gemeindeentwicklung in ländlichen Räumen. Die Preisträger des LandLuft Baukultur-Gemeindepreises 2009 präsentieren ihre Erfolgsmodelle, Experten unterschiedlicher Fachrichtungen analysieren und diskutieren baukulturelle Phänomene. Donnerstag, 05.11.2009Prechtlsaal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien 10:00 Uhr „Weites Feld und bunte Wiesen“ 10:45 Uhr „Architecture handmade – ein zukunftsfähiges Leitbild für das Bauen in Bangladesch“ 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr Siegergemeinden – Stammtischgespräche mit Diskussion Zwischenwasser: „Architektur ist keine Geschmackssache“ Langenegg: „Baukultur ist die Summe kommunaler Zukunftsstrategien“ 13:30 Uhr Mittagspause 15:00 Uhr „Die 12 LandLuft-Thesen für Baukultur und Gemeindeentwicklung“ 15:30 Uhr Siegergemeinden – Stammtischgespräche mit Diskussion Kals am Großglockner: „Vorher hatten wir eine Garage und jetzt ein Hotel“ Stadt Haag: „Dafür werden uns die Leute lieben oder hassen“ 16:30 Uhr Pause 17:00 Uhr „Das Land gibt es nicht mehr“ 17:30 Uhr Siegergemeinden – Stammtischgespräche mit Diskussion Schrems: „Etwas architektonisch Besonderes zieht Gäste an“ Schlierbach: „Der erste Schritt muss mutig und visionär sein“ 18:30 Uhr Resümee des Tages 18:45 Uhr Ende Moderation Stammtische Freitag, 06.11.2009Prechtlsaal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien 10:00 Uhr „Stammtisophie. Panoptikum einer basiskulturellen Einrichtung“ 10:30 Uhr Siegergemeinden – Stammtischgespräche mit Diskussion Haslach an der Mühl: „Die Architektur ist nur so gut wie der Bauherr“ Hinterstoder: „Es kann nicht sein, dass nur das gebaut wird, was dem Bürgermeister gefällt“ 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr „Eine Phänomenologie des Häuselbauens in Österreich“ 12:30 Uhr „Die Raumplanung außerhalb der Ballungszentren – neue Strategien“ 13:00 Uhr „Der Entstehungsprozess der baupolitischen Leitsätze für das Bauen in der Steiermark“ 13:30 Uhr Mittagspause 15:00 Uhr „Die Könnensgesellschaft“ 15:30 Uhr „Qualität, Gemeinschaft, Atmosphäre, Offenheit, Grünzeug – Ein Lanze für das Landleben“ 16:00 Uhr Resümee des Tages 16:15 Uhr Ausblick – Wie geht’s mit dem LandLuft Baukultur-Gemeindepreis weiter? 16:30 Uhr Ende Moderation Stammtische |
||