Ausstellung “Boden g`scheit nutzen!” in Niederneukirchen

Eröffnung Sa, 01.10.2022, 18 Uhr
altes VKB-Gebäude, Dorfplatz 8, 4491 Niederneukirchen

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
01.-13.10.2022
Öffnungszeiten: 4.10. 16:30-18:00 und
9.10. 08:00-14:00
6.bis 8.10. und 12 bis 13.10 16:00-20:00

laut Aushang und
persönlicher Vereinbarung
Ansprechperson:
Elisabeth S. Hemelmayr

Begrüßung und Einleitung:
Gudrun Wolfschwenger, Obfrau l(i)ebenswertes Niederneukirchen
Christoph Gallner, Bürgermeister Niederneukirchen
Wozu Baukultur? Erläuterungen zur Ausstellung:
Elisabeth Leitner, Verein LandLuft
Göfis: Mach mehr aus deinem Dorf!
Thomas Lampert, Bürgermeister Göfis

Bürgerforum Di 04.10.2022, 18 Uhr
davor Ausstellungsrundgang, 16:30

Ausstellung in der Baukulturgemeinde Göfis

Eröffnung Do, 09.06.2022, 19 Uhr im Vereinshaus Göfis
Pfründeweg 2, 6811 Göfis

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
10.-26.06.2022
Öffnungszeiten: Mi – Fr 16 – 20 Uhr, Sa + So 10 – 18 Uhr

Begrüßung und Einleitung:
Thomas Lampert, Bürgermeister Göfis
Wozu Baukultur?

Josef Mathis, Verein LandLuft
“Boden g`scheit nutzen!“ an Hand eines konkreten Beispiels

Caroline Terzer MSc., Obfrau Projektgruppe “Leistbares Wohnen”
Andere Gemeinden und deren Weg: Thalgau

Johann Grubinger, Bürgermeister Thalgau

Feldkirch wurde 2021 mit dem LandLuft Baukulturgemeinde-Preis „Boden g‘scheit nutzen!“
ausgezeichnet.
Mit dem Baukulturgemeinde-Preis holt der Verein LandLuft die innovativsten Gemeinden
Österreichs vor den Vorhang. Prämiert wurden nachhaltige Ansätze in allen Gestaltungsbereichen
einer Gemeinde: von Ortskernstärkung, Partizipation und Mobilität bis
zu Strategien gegen Leerstand und Zersiedlung. Jede Kommune ist mit einer anderen
Ausgangslage konfrontiert.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Boden g‘scheit nutzen“ werden diese prämierten
Baukulturgemeinden mit ihren anregenden Geschichten und engagierten Menschen
vorgestellt, um zu zeigen, wie erfolgreiche Ortsentwicklung aussehen kann.
Die Wanderausstellung möchte anhand der guten Beispiele dazu inspirieren, auf Baukultur
als wichtigen strategischen Baustein in der Stadt- und Dorfentwicklung zu setzen.
Zentrales Handlungsprinzip ist dabei die Einbindung der Gemeindebürger*innen
als Mitgestalter*innen ihres unmittelbaren Lebensumfeldes.
Da eine verantwortungsvolle Bodennutzung nicht nur von der kommunalen Ebene getragen
wird, sondern vielfach vom Engagement regionaler Initiativen und Einzelpersonen
lebt, wurde heuer zudem der „Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement“
verliehen. Die neun Preisträger*innen ergänzen die Bandbreite an Best-

Video zur LandLuft Preisverleihung


Bilder von Preisverleihung und Symposium

Weitere Bilder der Preisverleihung, Ausstellungseröffnung und des Symposiums zum Thema LandLuft Baukultur Gemeindepreis sind online. Zu den Bildern…

Herzlichen Dank an Thomas Bredenfeld.

Preisverleihung

Die „LandLuft Baukultur-Gemeinde Preisträger 2009“ und der Hauptpreisträger wurden im Rahmen einer Preisverleihung am 4. November 2009 an der TU Wien der Öffentlichkeit präsentiert.