Ausstellung “Boden g`scheit nutzen!” in Niederneukirchen

Eröffnung Sa, 01.10.2022, 18 Uhr
altes VKB-Gebäude, Dorfplatz 8, 4491 Niederneukirchen

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
01.-13.10.2022
Öffnungszeiten: 4.10. 16:30-18:00 und
9.10. 08:00-14:00
6.bis 8.10. und 12 bis 13.10 16:00-20:00

laut Aushang und
persönlicher Vereinbarung
Ansprechperson:
Elisabeth S. Hemelmayr

Begrüßung und Einleitung:
Gudrun Wolfschwenger, Obfrau l(i)ebenswertes Niederneukirchen
Christoph Gallner, Bürgermeister Niederneukirchen
Wozu Baukultur? Erläuterungen zur Ausstellung:
Elisabeth Leitner, Verein LandLuft
Göfis: Mach mehr aus deinem Dorf!
Thomas Lampert, Bürgermeister Göfis

Bürgerforum Di 04.10.2022, 18 Uhr
davor Ausstellungsrundgang, 16:30

Ausstellung “Boden g`scheit nutzen!” in Passail

Eröffnung Sa, 03.09.2022, 19 Uhr am Marktplatz
Markt 2, 8162 Passail

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
03.-28.09.2022
Öffnungszeiten: Mo – Fr 09 – 18 Uhr

Begrüßung und Einleitung:
Eva Karrer, Bürgermeisterin Passail
Wozu Baukultur? Erläuterungen zur Ausstellung:

Elisabeth Leitner, Verein LandLuft
Trofaiach: Das Wachküssen der Innenstadt

Erich Biberich, Innenstadtkoordinator Trofaiach

Feldkirch wurde 2021 mit dem LandLuft Baukulturgemeinde-Preis „Boden g‘scheit nutzen!“
ausgezeichnet.
Mit dem Baukulturgemeinde-Preis holt der Verein LandLuft die innovativsten Gemeinden
Österreichs vor den Vorhang. Prämiert wurden nachhaltige Ansätze in allen Gestaltungsbereichen
einer Gemeinde: von Ortskernstärkung, Partizipation und Mobilität bis
zu Strategien gegen Leerstand und Zersiedlung. Jede Kommune ist mit einer anderen
Ausgangslage konfrontiert.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Boden g‘scheit nutzen“ werden diese prämierten
Baukulturgemeinden mit ihren anregenden Geschichten und engagierten Menschen
vorgestellt, um zu zeigen, wie erfolgreiche Ortsentwicklung aussehen kann.
Die Wanderausstellung möchte anhand der guten Beispiele dazu inspirieren, auf Baukultur
als wichtigen strategischen Baustein in der Stadt- und Dorfentwicklung zu setzen.
Zentrales Handlungsprinzip ist dabei die Einbindung der Gemeindebürger*innen
als Mitgestalter*innen ihres unmittelbaren Lebensumfeldes.
Da eine verantwortungsvolle Bodennutzung nicht nur von der kommunalen Ebene getragen
wird, sondern vielfach vom Engagement regionaler Initiativen und Einzelpersonen
lebt, wurde heuer zudem der „Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement“
verliehen. Die neun Preisträger*innen ergänzen die Bandbreite an Best-

LAMES Sommerkino: Baukultur in St. Pölten

19:00 Uhr: Einlass
20:00 Uhr: Filmvorführung
21:00 Uhr: Podiumsdiskussion
21:30 Uhr: Ausklang an der Bar
FILM:
„Ort schafft Ort“ von Robert Schabus
Trailer: https://youtu.be/EuU77TX-Ksg
„Das Land“ ist heute geprägt von Gegensätzen – von schrumpfenden Regionen bis zu dynamischen Siedlungsräumen, von Streusiedlungen über Dörfer bis zu Kleinstädten mit urbanem Flair. Wie groß das Potenzial für positive Entwicklungen in diesen so unterschiedlichen Lebensräumen sein kann, davon erzählen die Menschen im Film „Ort schafft Ort“.
www.ortschafftort.net
Erscheinungsjahr: 2014
Länge: 60 Minuten
Regisseurin: Robert Schabus
Originalsprache: Deutsch
PODIUMSDISKUSSION:
ULI BÖKER – Kulturarbeiterin, aktuell im Vorstand von Landluft. Ehemals Landtagsabgeordnete in OÖ (bis 2015-21), langjährige Bürgermeisterin von Ottensheim (2003-15) einer mehrfach baukulturell ausgezeichneten Gemeinde nahe Linz
CARINA WENDA – studierte Architektur an der TU Wien, seit 2020 bei der Stadt St. Pölten, Abteilung Stadtplanung zuständig für die Projekte Sturm21, Neugestaltung Promenadenring und Fit4UrbanMission (präsentiert um Juli im MSL)
DOROTHEE HUBER – engagiert beim Baubeirat LAMES/Sonnenpark, studierte Architektur an der TU Wien, war bei Studio Vlay&Streeruwitz (Nordbahnhalle Wien), arbeitet seit 2021 als Univ.-Ass. an der TU Wien – Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen und seit Anfang 2022 an der Landuni in Drosendorf
MODERATION: AGNES PESCHTA – Präsidentin Verein für Kunst und Kultur am SKW, Pädagogin und Kulturarbeiterin in Wien und St. Pölten
@ PICKNICKWIESE // MOBILES STADTLABOR in Kooperation mit LandLuftFreitag, 09.09.2022, ab 19:00 Uhr

LandLuft Film: Ort schafft Ort + Podiumsdiskussion
Freitag, 09.09.2022, ab 19:00 Uhr
Sonnenpark – Park der Vielfalt, St. Pölten

19:00 Uhr: Einlass
20:00 Uhr: Filmvorführung
21:00 Uhr: Podiumsdiskussion
21:30 Uhr: Ausklang an der Bar

Film „Ort schafft Ort“
„Das Land“ ist heute geprägt von Gegensätzen – von schrumpfenden Regionen bis zu dynamischen Siedlungsräumen, von Streusiedlungen über Dörfer bis zu Kleinstädten mit urbanem Flair. Wie groß das Potenzial für positive Entwicklungen in diesen so unterschiedlichen Lebensräumen sein kann, davon erzählen die Menschen im Film „Ort schafft Ort“.
Ein Film von Robert Schaus in Kooperation mit LandLuft
Podiumsdiskussion
Uli Böker, Carina Wenda , Dorothee Huber, Moderation: Agnes Peschta, Lames
Link zum Programm

Ausstellung “Boden g`scheit nutzen!” in Wolkersdorf

Eröffnung , 05.08.2022, 18 Uhr
im KUMUZ Kultur- und Musikzentrum

Withalmstrasse 4, Wolkersdorf

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
06.-27.08.2022
Öffnungszeiten: jeden Fr & Sa 17 – 20 Uhr

Eröffnung
Dominic Litzka, Bürgermeister Wolkersdorf
Wir sind klimaaktiv Gold

Christian Schrefel, Stadtrat für Raumordnung
Wozu Baukultur?

Uli Böker, Verein LandLuft
Keynote „Weltacker“

Maria Vogt, Biobäurin, Verein Hauswurz für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Andere Gemeinden und deren Weg: Thalgau

Johann Grubinger, Bürgermeister Thalgau

Ausstellung in der Baukulturgemeinde Göfis

Eröffnung Do, 09.06.2022, 19 Uhr im Vereinshaus Göfis
Pfründeweg 2, 6811 Göfis

Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung

Dauer der Ausstellung:
10.-26.06.2022
Öffnungszeiten: Mi – Fr 16 – 20 Uhr, Sa + So 10 – 18 Uhr

Begrüßung und Einleitung:
Thomas Lampert, Bürgermeister Göfis
Wozu Baukultur?

Josef Mathis, Verein LandLuft
“Boden g`scheit nutzen!“ an Hand eines konkreten Beispiels

Caroline Terzer MSc., Obfrau Projektgruppe “Leistbares Wohnen”
Andere Gemeinden und deren Weg: Thalgau

Johann Grubinger, Bürgermeister Thalgau

Feldkirch wurde 2021 mit dem LandLuft Baukulturgemeinde-Preis „Boden g‘scheit nutzen!“
ausgezeichnet.
Mit dem Baukulturgemeinde-Preis holt der Verein LandLuft die innovativsten Gemeinden
Österreichs vor den Vorhang. Prämiert wurden nachhaltige Ansätze in allen Gestaltungsbereichen
einer Gemeinde: von Ortskernstärkung, Partizipation und Mobilität bis
zu Strategien gegen Leerstand und Zersiedlung. Jede Kommune ist mit einer anderen
Ausgangslage konfrontiert.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Boden g‘scheit nutzen“ werden diese prämierten
Baukulturgemeinden mit ihren anregenden Geschichten und engagierten Menschen
vorgestellt, um zu zeigen, wie erfolgreiche Ortsentwicklung aussehen kann.
Die Wanderausstellung möchte anhand der guten Beispiele dazu inspirieren, auf Baukultur
als wichtigen strategischen Baustein in der Stadt- und Dorfentwicklung zu setzen.
Zentrales Handlungsprinzip ist dabei die Einbindung der Gemeindebürger*innen
als Mitgestalter*innen ihres unmittelbaren Lebensumfeldes.
Da eine verantwortungsvolle Bodennutzung nicht nur von der kommunalen Ebene getragen
wird, sondern vielfach vom Engagement regionaler Initiativen und Einzelpersonen
lebt, wurde heuer zudem der „Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement“
verliehen. Die neun Preisträger*innen ergänzen die Bandbreite an Best-