Partner & Fördergeber

Fördergeber

Partner

Der Österreichische Gemeindebund ist der Dachverband der Interessensvertretungen der Gemeinden auf Bundesebene und repräsentiert 2.085 der 2.095 österreichischen Gemeinden und somit ca. 70% der österreichischen Bevölkerung. Der Gemeindebund ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro am Sitz der Bundesregierung und somit in Wien. Nach außen wird der Österreichische Gemeindebund durch Präsident Bgm. Mag. Alfred Riedl vertreten. Der Generalsekretär Dr. Walter Leiss führt die laufenden Geschäfte des Gemeindebundes.
Der Österreichische Städtebund ist die kommunale Interessenvertretung von insgesamt 259 Städten und größeren Gemeinden. Etwa 65 Prozent der Bevölkerung und 75 Prozent der Arbeitsplätze befinden sich in Österreichs urbanen Ballungsräumen. Mitglieder des Städtebundes sind alle 86 Gemeinden mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen, darunter auch Wien und die Landeshauptstädte, sowie zahlreiche Städte und Gemeinden mit zentralörtlichen Aufgaben. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Neben dem Österreichischen Gemeindebund, der die kleineren Gemeinden vertritt, ist der Österreichische Städtebund Gesprächspartner für die Regierung auf Bundes- und Landesebene und ist in der österreichischen Bundesverfassung (Art. 115 Abs. 3) ausdrücklich erwähnt.
Die Österreichische Hagelversicherung ist der Spezialversicherer in der Landwirtschaft in Österreich und mit eigenen Niederlassungen in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Rumänien. Neben Hagel werden landwirtschaftliche Kulturen auch gegen andere Naturkatastrophen (z.B. Dürre, Frost, Überschwemmung) versichert. Das Unternehmen bietet die umfassendste Produktpalette Europas an und engagiert sich zudem schon sehr lange für mehr Klimaschutz. Sie hat bereits 2001 den ersten Klimaschutzpreis initiiert, wirbt seit vielen Jahren für regionale, klimafreundliche Lebensmittel mit kurzen Transportwegen und schafft Bewusstsein gegen das rasante Zubetonieren Österreichs.

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Auf Bundesebene ist die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen mit Sitz in Wien eingerichtet, deren Mitglieder die vier Länderkammern sind. Ihr örtlicher Wirkungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die Bundeskammer gliedert sich in die Bundessektion Architekten und die Bundessektion Zivilingenieure.


Publikation

Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Amt der Tiroler Landesregierung

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Dank an: Architektur Haus Kärnten, ARKD architekturbüro arkade , Baumeister Ribarich, Cornelia Erber, Elisabeth Leitner sen., Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, Gemeinde Hinterstoder, Hohengasser Wirnsberger Architekten, IKW Ingenieurkanzlei für Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur, Kastulus-Bader-Stiftung, Marktgemeinde Nenzing, nonconform – büro für architektur und partizipative raumentwicklung, Philip Sodeur, Regina Atzwanger, Bernhard Steiner, Stadtgemeinde Mödling, Stadtgemeinde Trofaiach, Uli Böker, wohnlabor – Verein zur Förderung des öffentlichen Diskurses zum Thema Wohnen, w30 architektur, Seidl & Ortner Architektur | Landschaft | Ortsplanung


Preisverleihung

TU Wien | Fakultät für Architektur + Raumplanung

Stadt Wien | Kultur

Dank an: Starkl, Weingut Leitner, Gross & Gross, Gemeinde Hinterstoder


Juryhearing

Land NÖ – Niederösterreich Gestalten

Stadt Waidhofen

WTG – Wärmetechnische Gesellschaft NÖ Akademie

Dank an: Softsolution GmbH, Sparkasse Niederösterreich Mitte West, Stockinger Baumanagement GmbH, NÖ Versicherung, SystemIQ, w30 Bauplanung & Innenarchitektur GmbH, Gildex Copy&More, Biohof Mitterholz, Bundschuh Reisen | Lienz, Nemec Tours GesmbH | Neunkirchen