Baukulturelle Vermittlungsarbeit zwischen Bevölkerung ländlicher Räume, planender Fachwelt und kommunalen Entscheidungsträgern ist seit Jahren ein zentrales Anliegen von LandLuft. Der Verein und sein kompetentes, interdisziplinäres Netzwerk leisten mit Sonderprojekten dringend notwendige Grundlagenarbeit.
Film Stadt Land Boden
2023 setzt LandLuft mit Filmemacher Robert Schabus nach “Ort schafft Ort” das zweite gemeinsame Filmprojekt um.
Der Film soll in Gemeinden und Städten zum Einsatz kommen und zeigt auf was gute Ortsentwicklung und sparsamen Bodenverbrauch verbinden.
Robert Schabus portraitiert sieben Gemeinden, die Boden g’scheit nutzen, darunter von LandLuft ausgezeichnete Baukulturgemeinden. Er trifft dabei Akteure aus Verwaltung und Politik, sowie auf Bürger*innen, die ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten. Sie kümmern sich um gute Bodenpolitik, Ortskernstärkung, die Nutzung von Leerstand und die Gestaltung des öffentlichen Raums. Es ist eine Reise quer durch Österreich, die uns nach Feldkirch, Göfis, Mödling, Moosburg, Oberdrauburg, Thalgau und Trofaiach führt und bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Leihen und Kaufen auf Vimeo oder als DVD bestellen.
Lust auf Baukultur – Kulturhauptstadt Salzkammergut
2023 und 2024 setzt der Verein LandLuft im Salzkammergut mit seinem Projekt “Lust auf Baukultur” auf Vermittlungsaktivitäten und Best Practice-Beispiele zur Bewusstseinsbildung. Diese richten sich zum einen an Bürgermeister*innen, Gemeinderät*innen und Verwaltung – jene, die in ihrem Alltag aktiv Einfluss auf die Baukultur nehmen – zum anderen sind Baukultur-Interessierte eingeladen, am Prozess teilzunehmen. In drei Phasen werden (land-)luftige Formate angeboten, die Lust darauf machen, sich mit Baukultur auseinander zu setzen und dazu anregen selbst ins Tun zu kommen.
Mit „Durchs Reden kommen die Leut‘ zam“ beginnt ab dem Frühjahr 2023 eine Dialog- und Aktivierungsphase abseits der Öffentlichkeit. Die Werkstatt „Lust auf Baukultur“ im Herbst 2023 setzt im nächsten Schritt auf Vernetzung und Inspiration im großen öffentlichen Rahmen. Anschließend schafft die im Kulturhauptstadtjahr 2024 stattfindende Veranstaltungsreihe „Baukultur machen Menschen wie Du und ich“ die Basis für gute Ideen, Projekte und Weiterentwicklung.
Ziel des Projekts ist es, Menschen zu sensibilisieren und an der Vergrößerung eines thematischen Netzwerks in der Region mitzuwirken.
www.salzkammergut-2024.at
Baukulturregion Alpenvorland
von 2020-2022 arbeitete LandLuft in der ARGE Baukultur konkret mit dem Büro für urbane Projekte (Leipzig) und der Alanus Hochschule (Alfter) am Leader Projekt Baukulturregion Alpenvorland mit dem Ziel der Verankerung von Baukultur in den Landkreisen Bad Tölz Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim.
www.baukulturregion.de
Lernen von Alfons Dworsky
2012 konzipierte LandLuft mit Alfons Dworsky das Buchprojekt: „Landschaften sehen, verstehen, gestalten – eine typologische Betrachtung des Bauens im ländlichen Raum ausgehend von Österreich“.
2017 wurde die Vorlesung von Alfons Dworsky an der TU Wien gefilmt und die Publikationsserie „Landschaft Lesen“ mit einem eigenen Webarchiv mit Videopassagen aus der Vorlesung entwickelt.
2018-2020 werden 3 Hefte der Publikationsserie Landschaft Lesen veröffentlicht. Mit Erscheinen des dritten Hefts wird das mehrjährige Forschungsprojekt zu Alfons Dworsky abgeschlossen.
In der Serie “Landschaft Lesen” wurden bisher veröffentlicht:
Heft 1 „Architektur als soziales Ereignis” (2018)
Heft 2 “Überlegungen zum Bauen am Land” (2019)
Heft 3 “Strukturen. Ort. Flur. Haus.” (2020)
Baukultur konkret
2014-2016 entwickelte sich aus dem Vorgängerprojekt “Baukultur in ländlichen Räumen” das Projekt „Baukultur konkret“: Gemeinsam mit dem Büro für urbane Projekte (Leipzig) und dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) wurden bis 2016 lokale Baukulturinitiativen in ganz Deutschland fachlich begleitet und gemeinsam nach Rezepten gesucht um Baukultur vor Ort entstehen zu lassen.
Download Publikation
Baukultur in ländlichen Räumen
2011-2013 bearbeitete LandLuft im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtenwicklung das Forschungsprojekt „Baukultur in ländlichen Räumen“: Das Ergebnis waren ausführliche Porträts von Baukulturgemeinden und Baukulturinitiativen in ländlichen Räumen Deutschlands.
Download Publikation