|
Archive for the ‘Allgemein’ Category
Eröffnung Sa, 10.12.2022, 19 Uhr
ehemaliges Gemeindeamt, Hauptplatz 4, 4860 Lenzing
Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung
Dauer der Ausstellung: 11.-23.12.2022
Öffnungszeiten: Sonntag 11.12. 13–17 Uhr
Montag und Dienstag 12/13.12. 16–20 Uhr
bis 23.12. nach Vereinbarung
Mo-Fr 10-12 Uhr, 17-19 Uhr
Sa, So, Feiertag 16-19 Uhr
Begrüßung und Einleitung:
Rudolf Vogtenhuber, Bürgermeister Lenzing
Max Ratzenböck, Obmann Ausschuss Umwelt, Mobilität und Raumplanung
Wozu Baukultur?
Doris Gugler, Verein LandLuft
Andere Gemeinden und deren Weg: Mödling
Werner Deringer, Baudirektor Mödling
Bausteine für zukunftsfähige Raum und Stadtentwicklung
Ernst Rainer, Ziviltechniker für Architektur und Raumplanung, Auditor für
klimaaktive Quartiersentwicklung, Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung
Ausstellungsführung, Sonntag 11.12.2022, 14–16 Uhr
mit Uli Böker, Verein LandLuft und Expertin für Raumordnung
Präsentation der baukulturellen Leitlinien
S0, 30.10.2022, 18 Uhr im Rahmen der Finissage “Boden g`scheit nutzen!”
Ebensee hat als erste Gemeinde Oberösterreichs baukulturelle Leitlinien erarbeitet.
Nach einem Bürger:innenbeteiligungsprozess mit einer Online-Umfrage, einem Architekturspaziergang durch das vormals industriell geprägte Ortszentrum sowie einer Zukunftswerkstatt mit besonderem Fokus auf die jüngere Bevölkerung und einer Gemeinderatsklausur unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten, wurden im Museum Ebensee 11 Leitlinien zum Schutz und zur Weiterentwicklung der lokalen Baukultur vorgestellt. Bürgermeisterin Sabine Promberger bedankte sich bei den Projektverantwortlichen und wies darauf hin, dass die Ergebnisse künftig als Grundlage für die Entwicklung von Bauvorhaben dienen sollen.
Thomas Siegl, Obmann des Bauausschusses in Ebensee, ergänzte, dass diese Leitlinien nicht als „vollziehende Verordnung“ zu verstehen seien, aber als „Bekenntnis zu Werten, die im Rahmen eines gemeinschaftlichen Zusammenwirkens der Bürgerinnen und Bürger von Ebensee, der Behörden und Politik zu einer nachhaltigen Gestaltung des Ortsbildes (…) führen.“
Baukultur betrifft alle: „Die Art und Weise, wie gebaut wird, ist dabei nicht ausschließlich Privatsache, sondern hat Auswirkungen und Folgen für uns alle,“ sind sich die Vertreter:innen des Gemeinderats einig. Im Dezember 2022 sollen die baukulturellen Leitlinien im Ebenseer Gemeinderat beschlossen werden und so den Rahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung bilden. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gesetzt, um den Herausforderungen rund um die Themen Bauen, Mobilität, Wohnen, Ortsbild und Leerstand gerecht werden zu können.
Baukulturelle Leitlinien Ebensee
Gefördert aus Mitteln des Landes Oberösterreich: Agenda 21 Projekt, Förderungsaktion Bodenbewusstseinsbildung
Auftraggeberin: Marktgemeinde Ebensee
Arbeitsgemeinschaft: Team Ebensee & Verein LandLuft
Josef Mathis, Jakob Pesendorfer, Tobias Reisenbichler, Veronika Sandner, Isabel Stumfol, Andreas Zohner
Projektlaufzeit: 2 Jahre
Präsentation der baukulturellen Leitlinien
S0, 30.10.2022, 18 Uhr im Rahmen der Finissage “Boden g`scheit nutzen!”
Ebensee hat als erste Gemeinde Oberösterreichs baukulturelle Leitlinien erarbeitet.
Nach einem Bürger:innenbeteiligungsprozess mit einer Online-Umfrage, einem Architekturspaziergang durch das vormals industriell geprägte Ortszentrum sowie einer Zukunftswerkstatt mit besonderem Fokus auf die jüngere Bevölkerung und einer Gemeinderatsklausur unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten, wurden im Museum Ebensee 11 Leitlinien zum Schutz und zur Weiterentwicklung der lokalen Baukultur vorgestellt. Bürgermeisterin Sabine Promberger bedankte sich bei den Projektverantwortlichen und wies darauf hin, dass die Ergebnisse künftig als Grundlage für die Entwicklung von Bauvorhaben dienen sollen.
Thomas Siegl, Obmann des Bauausschusses in Ebensee, ergänzte, dass diese Leitlinien nicht als „vollziehende Verordnung“ zu verstehen seien, aber als „Bekenntnis zu Werten, die im Rahmen eines gemeinschaftlichen Zusammenwirkens der Bürgerinnen und Bürger von Ebensee, der Behörden und Politik zu einer nachhaltigen Gestaltung des Ortsbildes (…) führen.“
Baukultur betrifft alle: „Die Art und Weise, wie gebaut wird, ist dabei nicht ausschließlich Privatsache, sondern hat Auswirkungen und Folgen für uns alle,“ sind sich die Vertreter:innen des Gemeinderats einig. Im Dezember 2022 sollen die baukulturellen Leitlinien im Ebenseer Gemeinderat beschlossen werden und so den Rahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung bilden. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gesetzt, um den Herausforderungen rund um die Themen Bauen, Mobilität, Wohnen, Ortsbild und Leerstand gerecht werden zu können.
Baukulturelle Leitlinien Ebensee:
Gefördert aus Mitteln des Landes Oberösterreich: Agenda 21 Projekt, Förderungsaktion Bodenbewusstseinsbildung
Auftraggeberin: Marktgemeinde Ebensee
Arbeitsgemeinschaft: Team Ebensee & Verein LandLuft
Josef Mathis, Jakob Pesendorfer, Tobias Reisenbichler, Veronika Sandner, Isabel Stumfol, Andreas Zohner
Projektlaufzeit: 2 Jahre
Eröffnung Do, 3.11.2022, 18:30 Uhr
ZT-Kammer OÖ/Sbg, Bayerhamerstraße 14, 5020 Salzburg
Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung
Dauer der Ausstellung: 4.-29.11.2022
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 9-12 Uhr und Do 13-18 Uhr
Mo-Fr 10-12 Uhr, 17-19 Uhr
Sa, So, Feiertag 16-19 Uhr
Begrüßung und Einleitung:
DI Cora Stöger, Präsidentin der ZT-Kammer
Wozu Baukultur? Erläuterungen zur Ausstellung:
Uli Böker, Verein LandLuft
Andere Gemeinden und deren Weg: Thalgau
Johann Grubinger, Bürgermeister Thalgau
Keynote Vortrag & Podiumsdiskussion Do, 17.11.2022, 18:30 Uhr
Baukulturelle Auseinandersetzung mit dem Klimawandel
Eröffnung Sa, 14.10.2022, 19 Uhr
Museum Ebensee, Kirchengasse 6, 4802 Ebensee
Wanderausstellung “Boden g’scheit nutzen!”
Inspiration für eine zukunftsweisende Gemeindeentwicklung
Dauer der Ausstellung: 15.-30.10.2022
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr, 17-19 Uhr; Sa, So, Feiertrag 16-19 Uhr
Mo-Fr 10-12 Uhr, 17-19 Uhr
Sa, So, Feiertag 16-19 Uhr
Begrüßung und Einleitung:
Sabine Promberger, Bürgermeisterin Ebensee
Wozu Baukultur? Erläuterungen zur Ausstellung:
Anneke Essl, Verein LandLuft
Andere Gemeinden und deren Weg: Thalgau
Johann Grubinger, Bürgermeister Thalgau
Finissage S0, 30.10.2022, 18 Uhr
Präsentation der baukulturellen Leitlinien
Josef Mathis, Isabel Stumfol, Verein LandLuft, Baukultur Ebensee Team
Freitag 14. Oktober 2022, ab 18:30
wir:zhaus, Willersdorferstraße 7, St. Radegund bei Graz
mit Uli Böker und Elisabeth Leitner
Uli Böker, ehemalige Bürgermeisterin der Baukulturgemeinde Ottensheim, erzählt wie der nicht immer einfache, aber lohnenswerte Weg beschritten wurde. Im Anschluss kann in ungezwungener Stammtisch-Atmosphäre diskutiert, nachgefragt und getratscht werden.
Die Veranstaltung gliedert sich in die Aktivitäten um den Ortsentwicklungsprozess in St. Radegund ein.
Frei nach dem Motto „Beim Reden kommen d’Leut z’samm!“ sind alle Interessierten herzlich zum Treffen eingeladen.
Die Teilnahme am Stammtisch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erbeten. Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Elisabeth Leitner, sie ist neue Bewohnerin in St. Radegund und Obfrau des Vereins: elisabeth@landluft.at.
Uli Böker, ehemalige Bürgermeisterin der Baukulturgemeinde Ottensheim, erzählt wie der nicht immer einfache, aber lohnenswerte Weg beschritten wurde. Im Anschluss kann in ungezwungener Stammtisch-Atmosphäre diskutiert, nachgefragt und getratscht werden. Alle Interessierten sind herzlich zum Treffen eingeladen.
Die Veranstaltung gliedert sich in die Aktivitäten um den Ortsentwicklungsprozess in St. Radegund ein.
Anmeldung erbeten: Elisabeth Leitner, Obfrau des Vereins LandLuft: elisabeth@landluft.at
Einladung als PDF
|
|