LandLuft Baukultur-Gemeindepreis 2012
Der LandLuft Baukultur-Gemeindepreis wird alle drei Jahre an engagierte österreichische Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger verliehen.
Gewürdigt werden die zukunftsorientierte Entwicklung der Dörfer und Städte auf Basis baukulturell innovativer Maßnahmen, weil diese einen entscheidenden Beitrag zur positiven Entwicklung ländlicher Lebensräume leisten.
Der Preis wird von LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund ausgelobt und in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt.
Was ist Baukultur in einer Gemeinde?

Josef Mathis, Bürgermeister von Zwischenwasser
Josef Mathis, Bürgermeister von Zwischenwasser in Vorarlberg, Hauptpreisträgergemeinde des LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2009, erläutert das beispielhaft:
„Baukultur legt den Fokus nicht auf einzelne Gebäude bzw. ihr Aussehen. Sie ist vielmehr eine Querschnittsmaterie, die alle Agenden einer Gemeinde berührt. Sie beinhaltet sowohl den Entstehungsprozess der räumlichen Entwicklung (Raumplanung) als auch die Bauten (Hochbauten, Brückenbauten) und öffentlichen Räume (Dorfplätze, Kreuzungen, Landschaftsgestaltung), ebenso die BürgerInnenbeteiligung sowie Fragen der Mobilität. Baukultur ist für mich auch DER Schlüssel zur Energieeffizienz. Wir als öffentliche RepräsentantInnen haben Vorbildwirkung, wie mit Baukultur in der Gemeinde umgegangen wird – und das wirkt sich unmittelbar auf die private Baukultur unseres Ortes aus. Qualitätvolles Bauen in Zwischenwasser ist mittlerweile im Alltagsleben fest verankert. Wir gehören zu den führenden e5-Gemeinden in Europa, die öffentlichen Neubauten – und mehr als 20 private Bauten - haben Passivhausstandard und das alles mit einer Gestaltungsqualität auf höchstem Niveau!“
Es zahlt sich aus, einzureichen!
Als Preisträgergemeinde stehen sie die kommenden Jahre – bis zur Verleihung des nächsten Preises 2015 – durch vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen im medialen Rampenlicht und werden einem breiten Publikum ein Begriff!
- Feierliche Preisübergabe in Wien
- Wanderausstellung durch Österreich und Deutschland
- Veranstaltungskooperationen mit namhaften Institutionen im In- und Ausland
- Publikation in in- und ausländichen Medien
Nicht zuletzt werden sie Teil eines Netzwerkes, das „die Besten“ im Bereich von innovativen, baukulturellen Entwicklungen miteinander verknüpft und deren Austausch fördert.
Teilnahmeberechtigt
sind alle österreichischen Gemeinden mit Ausnahme der Preisträger-Gemeinden des LandLuft Baukulturgemeinde-Preis des Jahres 2009. Einreicher können nur öffentliche Körperschaften, d. h. Gemeinden sein. Die eingereichten Projekte selbst sollten sich aber sowohl auf öffentliche, wie auf privat initiierte Maßnahmen innerhalb eines Gemeindegebiets beziehen. Die Größenordnung der baukulturellen Maßnahmen stellt kein Bewertungskriterium dar. Einreichungen müssen eine ganzheitliche Gemeindeentwicklung umfassen, die sich bereits über mehrere Jahre erstreckt. Jede Gemeinde darf nur eine Einreichung abgegeben.